본문 바로가기

카테고리 없음

Dickschichtlasur oder Dünnschichtlasur oder Klarlack

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Dickschichtlasur oder Dünnschichtlasur oder Klarlack”, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am

Wenn Holz geschützt werden soll, vor allem im Außenbereich und seine natürliche Maserung und Textur sichtbar bleiben soll, stehen drei Streichmittel zur Auswahl. Lasuren gibt es als Dickschichtlasur oder als Dünnschichtlasur und Klarlack komplettiert das Angebot. Eigenschaften und Unterschiede bestimmen die vorteilhafteste

Eine Dickschichtlasur bildet eine Schicht auf dem Holz

AUF EINEN BLICK Welche Lasur sollte man wählen – Dickschichtlasur oder Dünnschichtlasur?

Die Wahl zwischen Dickschichtlasur und Dünnschichtlasur hängt von den gewünschten Eigenschaften ab: Dünnschichtlasur dringt tiefer ins Holz ein, schützt länger und bleibt transparent, während Dickschichtlasur eine schützende Schicht bildet, farbige Pigmente enthält und vor UV-Strahlen

Lesen Sie auch

Welche Holzlasur für welchen Zweck gewählt wird

Eine Dickschichtlasur entsprechend Erhaltungszustand renovieren

Was ist eine Dickschicht Lasur – und wofür brauche ich sie?

Charakter und Eigenschaften der drei Streichmittel

Um Holz mit einem Anstrich zu schützen, der die Maserung und Textur sichtbar hält, stehen drei Streichmittel zur Auswahl, wenn Holzöl und Wachs unberücksichtigt

1. Dünnschichtlasur (auch als Dünnbettlasur bekannt)

Die dünnflüssige nahezu wässrige Lasur dringt tiefer in das Holz ein als die anderen Streichmittel. Durch diese Tiefe erhält sich Holzschutz länger und auch bei oberflächlichen Beschädigungen wie Abschürfungen, Bruch, gerissenen und gesplitterten Bauteilen besser. Die Lasur bildet keine Schicht auf der Oberfläche und neigt zum

2. Dickschichtlasur

Die dicke Variante der Lasur bildet eine Schicht auf der Oberfläche und vereint auf diese Weise Eigenschaften der Dünnschichtlasur und von Klarlack. Als Zwitter dringt sie tiefer als Lack ein, jedoch flacher als eine dünne Lasur. Ein wichtiger Unterschied ist die Färbemöglichkeit durch enthaltene Farbpigmente. Während die Dickschichtlasur auch mit relativ vielen Farbpigmenten durchscheinend bleibt, macht der Lack irgendwann „zu“ und wäre dann kein Klarlack mehr. Die Dickschichtlasur neigt zum Abblättern und schützt kaum vor UV-Strahlen. Wenn Holz von innen heraus oder von einer Rückseite aus feucht wird, wie es beim Fenster streichen mit Dickschichtlasur der Fall sein kann, regelt die Schicht nicht so hermetisch ab wie

3. Klarlack

Klarlack bildet eine konsequente transparente Schicht auf der Holzoberfläche und versiegelt sie. Diese Schicht ist dicker als die von Dickschichtlasur und neigt ebenso zum Abplatzen. In Klarlacken sind effektivere und häufigere UV-Schutzmittel

Dünnschicht- und Dickschichtlasuren lassen sich effektiv kombinieren

Insbesondere bei der Witterung verstärkt ausgesetztem Holz wie Fensterrahmen ist eine Kombination von Dünnschichtlasur und Dickschichtlasur die erfolgversprechendste Variante. Einige Hersteller bieten bereits „fertig“ kombinierte Lösungen an. Sie sollten aber zugunsten der getrennt aufgebrachten Methode vernachlässigt Tipps & Tricks

Idealerweise nutzen Sie immer Produkte des gleichen Herstellers, da diese am besten aufeinander abgestimmt